Autor: frank (Seite 3 von 3)
Am 12. Mai 2020 jährt sich der 50. Todestag der deutsch-jüdischen Dichterin Nelly Sachs (1891-1970). Sie war eine „Fürstin der Trauer“ (Daniel Hoffmann), Schreibende gegen das Vergessen, Stimme der Toten wie der Lebenden des jüdischen Volkes und des Landes Israel. Prof. Dr. Daniel Hoffmann, Prof. für Neuere Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, führt in ihr Leben und Dichten ein.
Prof. Dr. Daniel Hoffmann (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) zu Paul Celan anlässlich seines 100. Geburtstags (am 23. November 1920 in Czernowitz) und seines 50. Todestags (vermutlich am 20. April 1970 in Paris).
Gabriele Huster, Kunsthistorikerin und Dozentin an der Melanchthon-Akademie, spricht über den „weltlichen Osterspaziergang“ in Goethes Faust 1. Im Herbst 2020 bietet Gabriele Huster im Rahmen der „Theologischen Akademie am Vormittag“ ein Seminar „Von der Höhlenmalerei zur griechischen Klassik. Eine kleine Kulturgeschichte der Vor- und Frühzeit“ an.
Rabbiner Dr. des. Joshua Ahrens über den Text: „Wider den Mythos vom deutsch-jüdischen Gespräch“ – Antwort aus der heutigen Zeit auf einen Essay von Gershom Scholem aus dem Jahr 1964.
„Wir weigern uns, Feinde zu sein“
Hoffnungsgeschichten aus einem zerrissenen Land. Dr. Rainer Stuhlmann, der von 2011 bis 2016 Studienleiter des christlichen Dorfes Nes Ammim in Israel war und zur Zeit den Propst in Jerusalem vertritt, stellt sein neues Buch über Israel und Palästina vor.
Die Publizistin und Juristin Liane Bednarz warnt in ihrem Buch „Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirche unterwandern“ (München 2018) davor, dass rechte Bewegungen sich als „konservativ“ darstellen, aber unter diesem Deckmantel rechte, rechtsextreme und sogar rechtsradikale Positionen verbreiten und damit auch bei Christen ankommen. Sie wirbt daher für eine klare Unterscheidung zwischen Christen, die konservativ orientiert sind und „Christen mit Rechtsdrall“. Arnd Henze, Journalist und Autor des Buches „Kann Kirche Demokratie?“ (Freiburg 2019), hat sich ebenfalls intensiv mit dem Thema beschäftigt. Die beiden Referenten waren auf Einladung der Melanchthon-Akademie in diese gekommen, um über das Thema zu sprechen, zu diskutieren und auch zu debattieren.
Ein Vorgeschmack auf das Seminar mit Prof. Daniel Hoffmann am 3.12.2020, 18 Uhr, in der Melanchthon-Akademie.
Jörg Heimbach, Pfarrer an der Evangelischen Studierendengemeinde Köln